Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Der Fokus dieses Bachelorstudiums liegt auf einem nachhaltigen Gesundheits- und Sporttourismus. Durch Praxis und Projektstudien sowie durch angewandte Forschung soll ein intensiver Transfer zu Unternehmen und Organisationen speziell im Bereich des innovativen Gesundheits- und Sporttourismus ermöglicht werden.

Hochschulen:
UMIT Tirol - Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH, Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Landeck
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2013/14, Stk. 35 (Nr. 539), i.d.F. Stk. 43 (Nr. 592), MBl. 2015/16, Stk. 24 (Nr. 363), MBl. 2016/17, Stk. 45 (Nr. 652), Stk. 58 (Nr. 770)

Zusatzinfo

Universität Innsbruck gemeinsam mit der UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall in Tirol

Definition der Studienrichtung

Ziel des gemeinsamen Bachelorstudiums ist es, durch die Vermittlung von theoretischen, methodischen und praxisorientierten Instrumenten die Studierenden so auszustatten, damit sie an der Weiterentwicklung und Umsetzung touristischer Entwicklungen im Alpenraum mitwirken können.

Prüfungen

Nach der Studieneingangsphase sind folgende Pflicht- und Wahlmodule zu absolvieren: - Betriebswirtschaftslehr und Unternehmensführung - Finanzmanagement und Controlling - Führung und Personal - Betriebliche Informationssysteme und Prozessmanagement einschließlich E-Tourismus - Marketing - Volkswirtschaftslehre - Tourismus - Sport und Gesundheit - Gesundheitswesen und Sportökonomik - Sport-, Gesundheits- und Unternehmensrecht - Fachkommunikation - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Vertiefung - Projektstudien - Praxis

Eignungsprüfungen

Zusatzprüfungen