Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Historische Blasinstrumente / Blockflöte

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Durch das Studium Historische Blasinstrumente / Blockflöte erwerben die Studierenden die Fähigkeit, sich in Interpretationen musikalischer Werke aus verschiedenen Stilrichtungen auf hohem künstlerischem Niveau eigenständig auszudrücken. Die Summe von fachlichen, technischen und musikalischen Wissen und Können sowie die kreative Einbindung der eigenen künstlerischen Persönlichkeit in das orchestrale und kammermusikalische Musizieren ermöglichen den Absolventinnen und Absolventen, sich in der Berufspraxis (Orchester, Kammermusik, Solospiel) zu bewähren und zu verwirklichen. Durch die Erweiterung des Repertoires und die Vertiefung in musikalische Gebiete wird eine Spezialisierung sowie eine auf kritischer Reflexion basierende, hohe kritische Reife erlangt.

Hochschule:
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Historische Blasinstrumente / Blockflöte
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Arts, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2018/19, Stk. 29

Definition der Studienrichtung

Im Instrumentalstudium Historische Blasinstrumente / Blockflöte werden die für Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker erforderlichen musikalisch-interpretatorischen Kompetenzen sowie technischen Fertigkeiten auf dem Instrument Blockflöte umfassend entwickelt und perfektioniert.

Prüfungen

Das Studium gliedert sich das zentrale künstlerische Fach Blockflöte, in mehrere Pflichtfächer (Kammermusik, Generalbass für Blockflötistinnen und Blockflötisten, Korrepetition und Praktikum für zeitgenössische Blockflötenmusik) sowie diverse Wahlfächer. Dazu ist ein Schwerpunktfach auszuwählen. Die Masterprüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil ist ein frei zu wählendes Stück aus dem vom Prüfungssenat festgelegten Prüfungsprogramm vorzutragen. Im zweiten Teil ist ein von den Studierenden selbst zusammengestelltes Programm unter konzertmäßigen Bedingungen zu spielen. Das Prüfungsprogramm sieht eine Spieldauer von fünfundvierzig Minuten für jeden Teil der Prüfung vor. Auswendig zu spielen ist nicht erforderlich.

Eignungsprüfungen

Wurde ein Bachelorstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz absolviert, ist keine Eignungsprüfung nötig. Bei Studienbewerbern und -Bewerberinnen, die nicht in Graz studiert haben, oder wenn die Bachelorprüfung bereits mehr als zwei Semester zurück liegt, ist ein Eignungsvorspiel zu bestehen.

Zusatzprüfungen

Keine