Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Bachelorstudium Basstuba verleiht Studierenden die Fähigkeit, musikalische Werke verschiedener Stilrichtungen zu interpretieren und sich auf hohem künstlerischem Niveau eigenständig auszudrücken. Sie erwerben fundiertes fachliches, technisches und musikalisches Wissen und Können auf dem Gebiet der Orchesterinstrumente. Durch Lehrende von internationaler Qualität wird eine Ausbildung gewährleistet, die sich am höchsten Niveau der Kunstausübung orientiert. Absolventen und Absolventinnen sind in der Lage, ihre eigene künstlerische Persönlichkeit in das orchestrale und kammermusikalische Musizieren einzubringen. Durch ihre Qualifikation erlangen sie Befähigung für die musikalischen Berufsfelder Orchester, Kammermusik und Solospiel und sind auf die Konzerttätigkeit optimal vorbereitet.
Orchesterinstrument
Das Instrumentalstudium Basstuba vermittelt Berufsmusikern und Berufsmusikerinnen musikalisch- interpretatorische Kompetenzen und technische Fertigkeiten auf dem jeweiligen Instrument (Basstuba). Durch die Auseinandersetzung mit künstlerischen und Musik reflektierenden Aspekten wird eine praxisnahe Qualifikation erreicht.
Im Bachelorstudium sind acht Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach Basstuba zu absolvieren. Weitere Pflichtfächer umfassen Gehörschulung, Tonsatz, Formenlehre, Musikgeschichte, Kammermusik, Chor, Klavierpraxis, Korrepetition, Orchester, Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik und Grundlagen der quellenorientierten wissenschaftlichen Arbeitstechnik. Zu den Wahlfächern zählen Klavierpraxis Ergänzung, Angewandte Akustik und Instrumentenkunde, Orchesterstudien, Mentales Training, Atem- und Bewegungserziehung sowie Alexandertechnik. Einer der folgenden Schwerpunkte ist zu wählen: Studio für Alte Musik, Studio für Neue Musik, Kammermusik oder Begleitende Musikwissenschaft (Musikologie). Es ist eine künstlerische Bachelorarbeit im Rahmen des künstlerischen Schwerpunkts sowie eine wissenschaftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Das Studium wird mit einer kommissionellen Abschlussprüfung aus dem Zentralen Künstlerischen Fach abgeschlossen.
Es ist ein Nachweis der künstlerischen Eignung vorgesehen. Zudem sind Deutschkenntnisse für die Aufnahme zum Studium erforderlich.
Keine