Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Masterstudium Basstuba

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Im Masterstudium Basstuba wird das Wissen auf dem Gebiet der Solo-, Kammermusik- und Orchesterliteratur vertieft. Besondere Aufmerksamkeit wird der Kammermusik und dem Ensemblespiel gewidmet. Durch Lehrende von internationaler Qualität wird eine Ausbildung gewährleistet, die sich am höchsten Niveau der Kunstausübung orientiert. Studierende erweitern ihr Repertoire auf musikalischem Gebiet und sind in der Lage, über die künstlerisch-wissenschaftlichen Aspekte des Instrumentalstudiums zu reflektieren. Sie erreichen neben fundierter Spezialisierung hohe künstlerische Reife. Die erworbene Podiumserfahrung gewährleistet die Mitwirkung in verschiedenen Ensembles. Durch ihre Qualifikation erlangen sie Befähigung für die musikalischen Berufsfelder Orchester, Kammermusik und Solospiel und sind auf die Konzerttätigkeit optimal vorbereitet.

Hochschule:
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Basstuba
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Arts, MA
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2013/14, Stk. 23 (Nr. 4)

Zusatzinfo

Orchesterinstrument

Definition der Studienrichtung

Das Instrumentalstudium Basstuba vermittelt Berufsmusikern und Berufsmusikerinnen musikalisch- interpretatorische Kompetenzen und technische Fertigkeiten auf dem jeweiligen Instrument (Basstuba). Durch die Auseinandersetzung mit künstlerischen und Musik reflektierenden Aspekten wird eine praxisnahe Qualifikation erreicht.

Prüfungen

Im Masterstudium sind vier Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach Basstuba zu absolvieren. Weitere Pflichtfächer umfassen Kammermusik, Korrepetition und Orchester. Zu den Wahlfächern zählen Gehörschulung, Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung, Orchesterstudien, Mentales Training, Atem- und Bewegungserziehung sowie Alexandertechnik, Historische Aufführungspraxis, Notationskunde, Kulturarbeit und Projektplanung, Presse-, PR-Arbeit und Journalismus sowie DiplomandInnenseminar. Einer der folgenden Schwerpunkte ist zu wählen: Studio für Alte Musik, Studio für Neue Musik, Kammermusik oder Begleitende Musikwissenschaft (Musikologie). Es wird empfohlen, eine künstlerische Masterarbeit zu verfassen. Alternativ kann eine wissenschaftliche Masterarbeit erstellt werden. Das Studium wird mit einer kommissionellen Masterprüfung aus dem Zentralen Künstlerischen Fach abgeschlossen.

Eignungsprüfungen

Falls BewerberInnen nicht das vorhergehende Bachelorstudium Basstuba an der Universität für Musik und darstellende Kunst abgeschlossen haben, ist ein Eignungsvorspiel im Fach Basstuba vorgesehen.

Zusatzprüfungen

Keine