Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Die im Instrumentalstudium Akkordeon erlangte fachliche Kenntnis des Fachrepertoires aus den bereichen Solo-, Kammermusik und Orchesterliteratur befähigt Absolventinnen und Absolventen, insbesondere den individuellen beruflichen Anforderungen entsprechen zu können, wodurch ein vielseitiger Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen möglich wird. Die Studierenden erreichen eine Podiumsreife auf sehr hohem Niveau. Durch die Erweiterung des Repertoires, Vertiefung in musikalische Gebiete sowie Reflexion künstlerischer oder künstlerisch-wissenschaftlicher Aspekte als Bestandteil der künstlerischen oder wissenschaftlichen Masterarbeit wird eine Spezialisierung sowie eine auf kritischer Reflexion basierende, hohe kritische Reife erlangt.
Im Instrumentalstudium Akkordeon werden die für Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker erforderlichen musikalisch-interpretatorischen Kompetenzen sowie technischen Fertigkeiten auf dem Instrument Horn umfassend entwickelt und perfektioniert.
Das Studium gliedert sich das zentrale künstlerische Fach, in zwei Pflichtfächer (Kammermusik, Korrepetition) sowie diverse Wahlfächer. Dazu ist ein Schwerpunktfach auszuwählen. Die Masterprüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil ist ein frei zu wählendes Stück aus dem vom Prüfungssenat festgelegten Prüfungsprogramm vorzutragen. Im zweiten Teil ist ein von den Studierenden selbst zusammengestelltes Programm unter konzertmäßigen Bedingungen zu spielen. Das Prüfungsprogramm sieht eine Spieldauer von dreißig Minuten für den ersten Teil und fünfzig Minuten für den zweiten Teil der Prüfung vor.
Wurde ein Bachelorstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz absolviert, ist keine Eignungsprüfung nötig. Bei StudienbewerberInnen, die nicht in Graz studiert haben, oder wenn die Bachelorprüfung bereits mehr als zwei Semester zurück liegt, ist ein Eignungsvorspiel zu bestehen.
Keine