Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Cembalo und Generalbass

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Die im Instrumentalstudium Cembalo und Generalbass erlangte fachliche Kenntnis des Fachrepertoires aus den Bereichen Solo-, Kammermusik und Orchesterliteratur befähigt Absolventinnen und Absolventen, insbesondere den individuellen beruflichen Anforderungen entsprechen zu können, wodurch ein vielseitiger Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen möglich wird. Absolventen und Absolventinnen verfügen über ein praxisorientiertes und umfassendes Verständnis von spezifischen Stilen und von der Aufführungspraxis alter Musik. Es wird eine Podiumsreife auf hohem Niveau erreicht.

Hochschule:
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Studienrichtungsgruppe:
Künstlerische Studien
Studium:
Cembalo und Generalbass
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Arts, BA
Studiendauer:
8 Semester / 240 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2018/19, Stk. 29

Definition der Studienrichtung

Im Instrumentalstudium Cembalo und Generalbass werden die für Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker erforderlichen musikalisch-interpretatorischen Kompetenzen sowie technischen Fertigkeiten auf dem Instrument Cembalo umfassend entwickelt und perfektioniert.

Prüfungen

Das Bachelorstudium Cembalo und Generalbass gliedert sich in das zentrale künstlerische Fach Cembalo, in mehrere Pflichtfächer (z.B.: Gehörschulung, Tonsatz, Formenlehre, Musikgeschichte, Kammermusik, Chor, Generalbasspraxis, historische Aufführungspraxis, Cembalopraktikum, Ornamentik, Quellenkunde zum Generalbass, Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik sowie quellenorientierte Arbeitstechnik) und in mehrere Wahlfächer. Dazu ist ein Schwerpunktfach auszuwählen. Die Bachelorprüfung besteht aus einem Programm, das bestimmte Bereiche abdecken muss und wird von dem Lehrer/ der Lehrerin im zentralen künstlerischen Fach, welches zuletzt besucht wurde, festgelegt, jedoch können von den Studierenden auch selbst Vorschläge eingebracht werden über deren Eignung die Lehrerin/ der Lehrer entscheidet. Das Prüfungsprogramm weist eine Spieldauer von dreißig bis fünfundvierzig Minuten auf.

Eignungsprüfungen

Es ist eine Zulassungsprüfung zu absolvieren. Diese gliedert sich in einen theoretischen Teil (Aufnahmetest in Gehör und Musiktheorie) und eine instrumentale Prüfung.

Zusatzprüfungen

Keine