Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Studium dient der breiten und methodisch hochwertigen Grundausbildung von MedizinerInnen, welche durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhängen, von ethischen Grundlagen, von kommunikativen Fähigkeiten und von grundlegenden praktischen ärztlichen Fertigkeiten gewährleistet wird. Neben der fachlichen Kompetenz werden, vor allem auch durch Teamarbeit sowie Praktika, die soziale Kompetenz, die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit KollegInnen und Vorgesetzten sowie Angehörigen medizinnaher Berufe wie auch die Fähigkeit zur wirksamen Kommunikation mit PatientInnen entwickelt.
an der Medizinischen Universität Graz (http://www.medunigraz.at/humanmedizin; https://www.medunigraz.at/frontend/user_upload/themen-studium/curricula/curriculum-bachelor-humanmedizin-20211001.pdf)
Das Studium der Humanmedizin beschäftigt sich mit dem Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers. Sie ist die Lehre von der Vorbeugung, der Erkennung und der Behandlung von Krankheiten und Verletzungen.
Die Pflichtfächer umfassen folgende Bereiche: Allgemeinmedizin Anatomische Terminologie und Osteologie Basics der professionellen ärztlichen Gesprächsführung Bewegungsapparat Biochemie des Stoffwechsels Biochemische und physiologische praktische Einheiten Blut und blutbildende Organe Einführung in die bildgebende Diagnostik Einführungswoche Erste Hilfe Famulaturlizenz Gastrointestinaltrakt und Stoffwechsel Herz-Kreislaufsystem und Respirationstrakt Kardiovaskuläres System Klinisch-topografische Anatomie der Eingeweide und Leitungsbahnen Krankheitslehre und therapeutische Ansätze Molekularbiologische praktische Einheiten Naturwissenschaftliche Grundlagen Naturwissenschaftliche praktische Einheiten Nervensystem Notfallmedizin Pflichtfamulatur Pneumologie Praktische Einheiten zu Histologie, Humangenetik und Physiologie Praktische Einheiten zu Histologie und Physiologie Praktische Einheiten zu Krankheitslehre und Therapieansätzen Problemorientierte Altersmedizin Public Health I - Gesundheitsförderung und Prävention Public Health II - Gender-, Sozial- und Arbeitsmedizin Stationspraktikum Statistik und Epidemiologie/Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Urogenitaltrakt, Embryologie, Endokrinologie Zelle und Gewebe Dazu kommen noch Wahlfächer und die Bachelorarbeit und die Bachelorprüfung.
Es ist eine Zulassungsprüfung zu absolvieren.
Latein (DP)