Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Die folgenden Vertiefungsrichtungen werden angeboten: - Vertiefungsrichtung EEG: Energieeffiziente Gebäude - Vertiefungsrichtung GVW: Geotechnik, Vermessung und Wasserbau - Vertiefungsrichtung UVW: Umwelttechnik und Verkehrswesen Es sind drei Vertiefungsrichtungen zu absolvieren, wobei in jeder Vertiefungsstufe mindestens ein Wahlmodul zu absolvieren ist. Der Austausch einer Vertiefungsrichtung des Masterstudiums Umweltingenieurwissenschaften durch eine Vertiefungsrichtung des Masterstudiums Bauingenieurwissenschaften ist möglich, wobei Module im Gesamtausmaß von maximal 20 ECTS-AP getauscht werden können.
Zu den Umweltingenieurwissenschaften zählt eine breite Palette von Fachbereichen wie Siedlungswasserwirtschaft, Ressourcenmanagement, Abfall- und Deponietechnik, Raumplanung, Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Verkehrswegebau, Geoinformatik und Fernerkundung, Energieeffizientes Bauen und Technische Gebäudeausrüstung, Erneuerbare Energie, Hydrologie und Wasserbau, Energie- und Umweltinformatik, Umwelt- und Verfahrenstechnik.
Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften umfasst Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP und Wahlmodule im Umfang von insgesamt 82,5 ECTS-AP. Die Wahlmodule sind einerseits inhaltlich drei Vertiefungsrichtungen und andererseits entsprechend dem Vertiefungsgrad drei Vertiefungsstufen zugeordnet. Zur Absolvierung des Studiums haben die Studierenden Module aus allen drei Vertiefungsrichtungen zu absolvieren, wobei in jeder Vertiefungsstufe mindestens je ein Modul zu absolvieren ist. Die Pflichtmodule sind Interdisziplinäre Kompetenzen und die Verteidigung der Masterarbeit. Darüber hinaus ist eine Masterarbeit im Umfang von 27,5 ECTS-AP zu verfassen.