Masterstudium Environmental Management of Mountain Areas (EMMA)

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Hochschule:
Universität Innsbruck
Studienrichtungsgruppe:
Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Studium:
Environmental Management of Mountain Areas (EMMA)
Typ:
Masterstudium
Akad. Grad:
Master of Science, MSc
Studiendauer:
4 Semester / 120 ECTS*

Kontakt & Infomaterial:

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
andere Fremdsprache
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Verpflichtend
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Innsbruck, Bozen
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2012/13, Stk. 36 (Nr. 302), i.d.F. Stk. 43 (Nr. 361), MBl. 2013/14, Stk. 36 (Nr. 542)

Zusatzinfo

Kooperationsvertrag der Universitä Innsbruck mit der Freien Universität Bozen

Definition der Studienrichtung

Dieses Masterstudium vermittelt eine Synthese von naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnissen und Kompetenzen. Die Ausbildung ist interdisziplinär aufgebaut und beinhaltet die Fachbereiche Alpine Ökologie, Landschaftsökologie und -planung, Land- und Forstwirtschaft, Wasser- und Abfallwirtschaft, Geomatik sowie Umwelt und Ressourcenmanagement. Ergänzt wird das Angebot durch ausgewählte Aspekte der Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen

Es sind zwei Pflichtmodule - ein ausgewähltes Thema des Umweltmanagements sowie die Verteidigung der Masterarbeit - zu absolvieren und 25 ECTS asu folgenden Wahlmodulen: - Grundlagen der Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft - Wasser- und Sedimentmanagement - Waste Management - Technologien für das Management der Berggebiete _ Umweltbiotechnologie - Landschaftsökologie für Frotgeschrittene - Global Change Ecology - Stabile Isotope der Ökologie - Biodiversität aquatischer und terrestrischer Lebensräume - Bodenmikorobiologie - Bodenqualität und Bodenfruchtbarkeit - Agrarökosysteme - Interdisziplinäre Analyse von Umweltsituationen und Umweltproblemen - Fächerübergreifende Exkursion - Soziologische Aspekte in der Regionalentwicklung - Natur- und Gewässerschutz in der Praxis - Nutzung und Schutz alpiner Lebensräume - Versuchsplanung und Auswerteverfahren# - Wissenschaftstheorie und Genderforschung

Eignungsprüfungen

Auswahlverfahren

Zusatzprüfungen