Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Architektur

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Bachelorstudium befähigt die Studierenden, Hypothesen in Form von Entwurfskonzepten aufzustellen und diese in der Ausarbeitung des Entwurfes unter Anwendung analoger und digitaler, zwei- sowie dreidimensionaler Darstellungsmittel zu veranschaulichen. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über ein Basiswissen zu Werkstoffen und Konstruktionen in der Architektur und wissen über die technischen Grundlagen und Zusammenhänge im Umgang mit diesem Bescheid. Sie kennen aber auch die grundlegenden bauphysikalischen und technologischen Zusammenhänge zwischen Material, Konstruktion und Energie im Kontext eines Gebäudes.

Hochschule:
Technische Universität Graz
Studienrichtungsgruppe:
Ingenieurwissenschaften
Studium:
Architektur
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Science, BSc
Studiendauer:
6 Semester / 180 ECTS*

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Nicht vorgeschrieben
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Graz
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2016/17, Stk. 11 a (Nr. 195)

Definition der Studienrichtung

Die Kernkompetenz der Architektur besteht im Entwerfen, Konstruieren und Gestalten. Die Aufgabenstellungen reichen dabei von der Detail-, Tragwerks- und Objektplanung über den Städtebau, die Landschaftsgestaltung und die Raumplanung bis zur Gestaltung virtueller Räume, wobei jeweils künstlerische, technische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen sind.

Prüfungen

Das Studium ist in zwei Studienabschnitte gegliedert. Folgende Module stellen die Kernbereiche des Studiums dar: 1. Architekturgeschichte, Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaft, 2. Kernkompetenz Architektur Entwurf, 3. Konstruktion, Technologie, Materialien und 4. Architekturdarstellung und Kunstpraktiken. Weitere Module sind freie Wahllehrveranstaltungen und Exkursionen. Freie Wahllehrveranstaltungen dienen der individuellen Schwerpunktsetzung und Weiterentwicklung der Studierenden und können frei aus dem Lehrveranstaltungsangebot gewählt werden. Die zwei Exkursionen bieten während des Bachelorstudiums jeweils Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit dem aktuellen baukulturellen Geschehen und kulturhistorischen Erbe in Städtebau und Architektur. Diese können im In- und Ausland durchgeführt werden. Die Bachelorarbeit setzt sich aus den Lehrveranstaltungen Entwerfen 4 und Entwerfen spezialisierter Themen zusammen.

Eignungsprüfungen

Aufnahmeverfahren

Zusatzprüfungen

DG (DP)