Hier können Sie Ihre Filterkriterien festlegen für Kategorien + Volltextsuche und diese jederzeit ändern.
Das Masterstudium bietet entlang der zentralen Aufgabe des Entwerfens verschiedene Vertiefungsthemen an. Die Vertiefungen schließen jeweils mit Ende eines Semesters ab und werden individuell gestaltet. Dadurch entwickeln die Studierenden ihre persönlichen Kompetenzen. Das Studium ist dementsprechend aufgebaut, dass praxisnahes und forschungsorientierte Lernen möglich ist. Das Ziel ist forschend zu einem fortgeschrittenen Verständnis und zu einer sicheren Handhabung der vielfältigen Aspekte der Entwurfsarbeit zu gelangen und Architektur als integrative kognitive, technische und schöpferische Praxis verstehen zu lernen.
Die Kernkompetenz der Architektur besteht im Entwerfen, Konstruieren und Gestalten. Die Aufgabenstellungen reichen dabei von der Detail-, Tragwerks- und Objektplanung über den Städtebau, die Landschaftsgestaltung und die Raumplanung bis zur Gestaltung virtueller Räume, wobei jeweils künstlerische, technische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen sind.
Das Studium besteht aus Pflichtfächern, einem Wahlfachkatalog und Freifächern. Folgende Pflichtfächer sind relevant: Stadtforschung, Architekturtechnologie, Entwurfsaspekte der Gebäudelehre, Stadtentwicklung, Integrale Landschaft, Architekturtheorie heute, Projektübung I, Projektübung II und Projektübung III. Die im Rahmen des Freifaches zu absolvierenden Lehrveranstaltungen dienen der individuellen Schwerpunktsetzung und Weiterentwicklung der Studierenden und können frei aus dem Lehrveranstaltungsangebot gewählt werden. Es wird empfohlen, die frei zu wählenden Lehrveranstaltungen über die gesamte Studiendauer zu verteilen. Den Abschluss des Studiums bilden eine Masterarbeit und eine kommissionelle Masterprüfung.
nein
Keine