Das Bachelorstudium gliedert sich in drei Themengebiete. Zur künstlerischen Praxis gehören die Fächer zentrales künstlerisches Fach mit didaktischer Transparenz, Klavier, Korrepetition, Ensemble solistisch Kammermusik, Ensemble chorisch Orchester und Bläserphilharmonie, Einführung in alte Musik und Einführung in neue Musik. Das Fachgebiet angewandte Theorie beinhaltet die Fächer Gehörtraining, Feinstufenhören, Solfeggio, Tonsatz, Formenlehre, Akustik, Musiksatz und Instrumentenkunde. Das Modul Musik-, Literatur- und Kunstwissenschaften besteht aus Lehrveranstaltungen zum Thema Musikgeschichte. Es sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen (die erste Arbeit als Werkeinführung zu einem mehrsätzigen Repertoirestück aus der künstlerischen Praxis, die zweite aus den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaften, Musikpädagogik oder alternativ als Werkeinführung). Das Studium wird mit einer Bachelorprüfung in Form eines Recitals mit Werken der Solo- und Kammermusikliteratur verschiedener Epochen abgeschlossen.
Eignungsprüfungen
Die Aufnahmeprüfung umfasst ein Instrumentalvorspiel, Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre sowie ein elementares Klavierspiel. Zudem sind Deutschkenntnisse erwünscht.
Zusatzprüfungen
Keine