Ergebnisse in diesen Kategorien
Das Ergebnis kann über die Unter- kategorien weiter eingeschränkt werden.

Bachelorstudium Elementare Musik- und Tanzpädagogik

Inhalt und Schwerpunkt des Studiums:

Das Bachelorstudium Elementare Musik- und Tanzpädagogik am Mozarteum im Salzburg ermöglicht den Zugang zu Musik, Tanz und Sprache als Medien persönlichen Ausdrucks und gibt spezielle Impulse für die Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunstformen aus Vergangenheit und Gegenwart. Von der frühesten Kindheit an bilden lautlich-klangliche und motorische Äußerungen die Basis für menschlichen Ausdruck und soziale Begegnung. Sie können in jedem Lebensalter durch pädagogische Impulse spielerisch und absichtsvoll gestaltet werden. Ziel ist es, den Studierenden zu intensiver Selbst- und Fremdwahrnehmung, zu sozialer Sensibilisierung als auch Interaktion und Verantwortungsbewusstsein zu verhelfen. Um die Erfahrung und Anwendung des eigenen kreativen Potentials sowie der Wirkung von Kunst als Lebensbereicherung zu fördern, ist ab dem vierten bzw. fünften Semester eine Schwerpunktsetzung möglich. Die zur Auswahl stehenden Module gliedern sich in „Musik und Tanz in sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik, „Instrument, „Stimme und „Tanz.

Hochschule:
Universität Mozarteum Salzburg
Studienrichtungsgruppe:
Lehramtsstudien, Künstlerische Studien
Studium:
Elementare Musik- und Tanzpädagogik
Typ:
Bachelorstudium
Akad. Grad:
Bachelor of Arts, BA
Studiendauer:
8 Semester / 240 ECTS*

Kontakt & Infomaterial:

Weitere Informationen:

Unterrichtssprachen:
Deutsch
Kosten:
ÖH Beitrag: EUR 21,20
Studienbeitrag siehe Detailinfos
Auslandsaufenthalt:
Empfohlen
Typ der Hochschule:
Universität
Ort:
Salzburg
Studienplan:
veröffentlicht im:
MBl. 2005/06, Stk. 24 (Nr. 55)

Definition der Studienrichtung

Das Studium der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik befasst sich mit Zusammenhängen von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen. Dadurch ergeben sich neue Perspektiven der Erziehung, der Bildung, des Lehrens, des Lernens und der Gestaltung des Unterrichts.

Prüfungen

Den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums bilden die Absolvierung aller im Studienplan genannten Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums sowie die Vorlage von zwei positiv bewerteten Bachelorarbeiten, welche thematisch in engem Zusammenhang stehen dürfen. Dies bildet die Voraussetzung für die Anmeldung zur abschließenden kommissionellen Prüfung. Den Studierenden wird empfohlen, das Lehrangebot anderer in- und ausländischer Universitäten zu nützen.

Eignungsprüfungen

Die Zulassungsprüfung setzt sich aus mehreren Teilen zusammen und dient der Überprüfung von theoretischen als auch praktischen Fähigkeiten. Im Vordergrund stehen Musiklehre, Gehörbildung, die Praxis von Musik und Tanz sowie die Eignung der Stimme.

Zusatzprüfungen

Keine